Gästebuch
Ich bin am gestrigen Sonntag (21.06.25) beide Strecken an einem Tag gefahren. Startzeit war wegen der Hitze früh um 5 Uhr. Gebraucht habe ich mit einer längeren Pause in der Gaststätte "Zum Wolf" 11h. Reine Fahrzeit waren 9h.
Ich bin zuerst die Tour 2 gefahren , damit ich am Nachmittag am Stausee bin. Die Strecken sind mit den GPX-Daten und akustischen Warnton bei Abbiegungen sehr gut befahrbar. An zwei Stellen passt die Navigation nicht mehr, aber man findet schnell wieder zurück auf die Strecke (hinter Burglemnitz hoch zur Mönchskuppe, die Abbiegung müsst ihr mir zeigen. Ich habe sie nicht gefunden)
Wer sich nur nach Schildern orientieren will, der sollte gerade in den Abfahrten langsam fahren. Immer wieder verlocken schöne breite Waldwege zum runterrasen, aber die Streckenplaner haben anderes mit euch vor. Oftmals erkennt man allerdings durch die derzeit üppige Flora die Wege gar nicht mehr. Da es aber eine Trophy ist, muss man auch mit Herausforderungen rechnen. Sonst wäre es zu einfach..
Die Streckenführung verläuft entlang von geschichtlichen Zeitzeugen und wunderschönen Landschaften. Auch wenn der Thüringer Wald fast weg ist, so beginnen die ersten Berghänge doch auch wieder grün zu werden. Natürlich hat der Forst den Wegen in den letzten Jahren sehr zugesetzt aber auch das war schon schlimmer und hat dem Spaß kein Abbruch getan. Es ist eben eine Mountainbikestrecke. Wer die Route mit einem Gravelbike befahren will, dem rate ich allerdings ab.
Meine Highlights waren der Kolonnenweg direkt an der ehemaligen Grenze entlang, natürlich Alles rund um Lehesten, der Trail runter nach Leutenberg am Ende der Tour 2, die Strecke vor dem Zeltplatz Greez, der Stausee mit den Buchten und natürlich die Einkehr beim Wolf in Drognitz.
Die Stempelstellen sind teilweise schwer zu finden bzw. sollte ihr sie genauer beschreiben. Drognitz ist groß....Das sich die Stempelstelle dort auf dem Gelände der Gaststätte "Zum Wolf" befindet ist gut aber leider nicht beschrieben. Auch in Altengesees musste ich zurückfahren, um dann schlußendlich mein Karte am Hofladen reinstecken zu können.
Nach der Tour 2 hätte ich mich über einen Wasserhahn gefreut. Leider ist auch das Brunnenwasser am Leutenberger Markt kein Trinkwasser. Das wäre vielleicht mal noch eine tolle Serviceleistung, wenn am Start/Endpunkt ein Wasserhahn wäre. Zum Glück kennt man Land und Leute und die freundlichen Betreiber des Leutenberger Marktcafe haben mir geholfen. Dort kann man übrigends auch gut übernachten!
Fazit: Die Schiefergebirgstrophy ist eine tolle Herausforderung für Mountainbiker. Man erkundet die schöne Natur des Schiefergebirges auf sportliche Weise. Es gibt viele Stellen, welche zur Rast einladen. Man sollte zwei Tage einplanen, damit man auch alle Hotspots erkunden kann. Natürlich wäre es schön, wenn die Wege alle in Ordnung wären aber es ist natürlich auch ein Volltimejob und mit Ehrenamt schwer umsetzbar. Hilfe aus den Gemeinden und der Grundstücksbesitzer wäre hier wünschenswert, denn die Trophy ist ein echtes touristisches Highligt für unsere Region!
Kommentar:
Vielen Dank für die Einschätzung, dem gibt's nichts mehr hinzuzufügen!
An der Ausschilderung der Stempelstellen arbeiten wir. Ein kleiner Tipp noch für alle, die die Tour noch vor sich haben. Auf dem Papier-Streckenplan ist ein QR - Code, hier ist die Strecke mit allen Highlights und Stempelstellen detailliert beschrieben.
Landschaftlich und abwechslungsreich keine Frage und eigentlich auch zwei super schöne, anspruchsvolle Strecken, aber leider waren manche Abschnitte durch starken Wildwuchs fast nicht befahrbar.
Eine kleine Bitte dazu, die Wege einigermaßen frei zu halten.
Kommentar:
Danke für das Feedback. Wir versuchen hier dranzubleiben, die fehlende Verschattung durch den teils nicht mehr vorhandenen Hochwald beschleunigt leider das Wachstum am Boden.
Bearbeitet am 03.07.2025
Und jeden Tag ein Highlight - Löhma/Stausee - Probstzella/Bauhaushotel - Schieferbrüche Lehesten, so das man sich auch drei Tage Zeit lassen kann.
Übernachtet haben wir in Lothra Gasthaus „Zur alten Brauerei“ und in Probstzella „Haus des Volkes“.
Seht zu empfehlen! Danke :)
Vielen Dank, schön, dass es euch gefallen hat!
Bearbeitet am 16.06.2025
Wir waren jetzt am 24.8 unterwegs auf der Schiefergebirgs Trophy.
Wir waren sehr erstaunt wie anders ein Mittelgebirge sein kann ( wir kommen aus dem Erzgebirge ) sehr steile Anstiege und ein ständiger Wechsel zwischen bergauf und bergab war sehr Kräfte raubend.
Wo wir sehr verwundert waren war der schlechte Zustand des Thüringer Waldes das war uns so garnicht bewusst das es so schlimm aussieht aber dafür könnt ihr ja nichts .
Durch die Baumklettereien war die Strecke doppelt so fordernd gewesen.
Ansonsten ist es eine schöne Strecke die stellenweise sehr anstrengend und fordernd war und auch vom Untergrund.
Zur Beschilderung kann man noch sagen das wir es gut fänden das bei jeder Stempelstelle so ein Schild steht wo diese sich befindet, wir mussten einige ganz schön lange suchen oder erfragen. Das nervt etwas aber alles gut .
Dank des GPS haben wir die Strecke super gefunden und haben uns auch kein mal verfahren.
Es ist auf jeden Fall eine Reise Wert wer eine Herausforderung liebt.
Die Strecke an zwei Tagen zu fahren ist denk ich die bessere Variante ,wir waren nur an einen Tag unterwegs das war echt hart.
Wir wünschen euch noch viel Erfolg bei eurer Trophy und das der Thüringer Wald sich wieder erholt
Mfg Patrick u Mirco
Kommentar:
Vielen Dank für das Feedback und herzlichen Glückwunsch zur Trophy "an einem Tag"! Unsere Beschilderung müssen wir nacharbeiten, denn einige Schilder sind noch an den Bäumen die bereits abgeholzt wurden. In diesem Zug schauen wir uns auch nochmal die Stempelstellen an, vielen Dank für den Hinweis und auf ein Wiedersehen im Schiefergebirge!
Bearbeitet am 29.08.2024
erstmal herzlichen Glückwunsch zu Eurer beeindruckenden MTB- und Wandertour. Wir(Kumpel mit E-MTB und ich mit MTB) sind am vergangenen Wochenende bei bestem Wetter beide Runden an 2 Tagen gefahren. Übernachtet haben wir in der "Garküche Leutenberg", vielen Dank an das Team für die Bereitstellung der "Toursäcke", die Abstellung der Räder, Bereitstellung der Lademöglichkeit für das E-Bike, die Unterbringung und Bewirtung. Euch empfehlen wir dringend weiter!!
Die Trophy ist eine echte Herausforderung (hätt´ich nicht gedacht trifft voll zu). Allerdings in verschiedener Hinsicht. Zum Einen führt sie durch eine wunderschöne Landschaft mit viel Geschichte, die für Wanderer und auch Biker interessant ist und die Tour abwechslungsreich macht und den Thüringer Wald als beliebtes Ziel weiter bekannt machen sollte. Zum Anderen müssen wir auch Kritik üben. Ich muss dazu sagen, dass wir schon einige MTB-Touren wie Stoneman, Blockline, Rennsteig usw. gefahren sind und dadurch Erfahrungen gesammelt haben. Positiv sehen wir die echt fordernde Strecke mit herrlicher Natur, tollen Ausblicken, steilen und nicht endenden Rampen und halsbrecherischen Abfahrten. Mit den GPS-Tracks von Eurer Website und den Toursäcken waren wir gut vorbereitet. die Beschilderung der Strecke fanden wir "ausbaufähig. Sicher sind 500 Schilder auf der Strecke eine ganze Menge, wir sind trotzdem gerade bei Abfahrten an manchen Abbiegungen vorbeigefahren. Vielleicht lassen sich bei Abzweigungen die Schilder schon mal 30m vorher anbringen. Wie die Schilder funktionieren haben wir erst am 2-ten Tag von einem einheimischen "Kollegen" erfahren. Das die Erklärung klein auf der Tourkarte aufgedruckt ist, noch später entdeckt. Ein Extra-A4-Blatt im Startsack mit der Erklärung drauf macht es sicher "unübersehbar". Wir waren auch nicht die Einzigen, denen es so ging, wie wir unterwegs festgestellt haben. Schwierig wurden dann die Abschnitte mit umgestürzten Bäumen(ca. 60-80) auf Tour 2, die uns nervend die Strecke versperrt und sicher über eine Stunde Zeit gekostet haben. Dazu habe ich auch ein paar Bilder angehängt. Insbesondere nach dem Grenzturm an Stempelstelle 1 und dem Rehbachtal unterhalb der Rehbachhalde war die Strecke unpassierbar. Dort lagen ca. 20 riesige Fichten umgestürzt, sodas wir uns durch Bach und über die Halde kämpfen mussten. Das Ganze wiederholte sich kurz vor der Hütte mit Stempelstelle 4. Dort lagen etwa 10 Buchen über dem Weg und waren nur mit Mühe zu überwinden. Klar, für den Windbruch kann keiner was(auch für die vielen kahlen, baumlosen Stellen) aber für Umgehungen solltet Ihr schon sorgen, wenn Stellen unpassierbar sind. Meine Enkel würde ich auch die Tour auch nicht Fahren lassen, dazu gibt es zu viele steile, rutschige und ausgewaschene Abfahrten wie am Pöhlberg, wo die Rinnen teilweise 1m tief waren. (Vergesst bitte nicht mal wieder die Brennesseln insbesondere vor der Streuobstwiese zu ernten!)
Alles in allem sind wir stolz auf die "gerockte" Trophy und wünschen Euch weiter Erfolg und viele begeisterte Biker und Wanderer auf der Trophy.
Mit sportlichen Grüßen aus dem Vogtland
Kommentar:
Hallo Michael,
vielen Dank für das Lob und die Kritik, die aktuell durchaus gerechtfertigt ist. Wir kommen als Ehrenamtliche hier leider nicht mehr nach, die Veränderungen im Wald sind einfach zu schnell und auf einer 112 km - Tour mit dein paar Freizeitbikern nicht zu stemmen. Wir raten erstmal von der Befahrung der Tour ab, denn unser Anspruch ist eine herausfordernde und gut beschilderte Tour, der Schwierigkeitsgrad soll aber nicht durch herumliegende Bäume erreicht werden. Wir müssen leider erstmal die Beräumung abwarten, werden dann neu beschildern und straten dann wieder durch. Wenn es euch bei uns gefallen hat, kommt gern wieder vorbei, in der Rubrik "Mehr MTB" gibt nicht nur Meer sondern auch mehr zu entdecken.
Sportliche Grüße und Kette rechts!
Bearbeitet am 20.08.2024
Landschaftlich ist es schön, die Ausschilderung ist auch sehr bescheiden. Tut mir echt leid als Thüringer, wo wir doch den Tourismus so nötig haben.
Von der Blockline im Erzgebirge trennt es Welten! Da war ich vor 4 Wochen, das war toll und fast alles fahrbar!
Kommentar:
Hallo Ulrich,
vielen Dank für das Interesse an unsererm Format und deine Einschätzung, die durch die aktuellen Waldschäden durchaus gerechtfertigt ist. Leider haben wir im Schiefergebirge sehr viel Totoholz und dadurch auch sehr viel Windbruch. Der Wald verändert sich ständig und dort wo gestern noch ein Schild am Baum war, fehlt heute der ganze Baum. Unser Anspruch ist eine schwierige aber bestens ausgeschilderte Tour, sodass wir aktuell von der Befahrung abraten werden und dies auch auf der Website kommunizieren.
Der Untergrund jedoch, ist einer Trophy angemessen und nicht mit der Waldautobahn der Blockline vergleichbar. Diesen Anspruch hatten wir nie, da wir hier eine Mountainbiketour und kein "weichgespültes" Tourismuskonzept anbieten. Der Schwierigkeitsgrad sollte jedoch keinesfalls durch Windbruch und Totholz erreicht werden.
Wir hoffen es hat Dir trotzdem ein wenig gefallen, deine Plesuren sind weg und die Trophäe steht im Schrank, ... denn eines ist gewiss, wer die Blockline schafft ist in der Schiefergebirgstrophy noch lange nicht am Ziel.
Sportliche Grüße und Kette rechts!
Bearbeitet am 20.08.2024
Solange die umfassenden Fällarbeiten in den Wäldern noch laufen muss man anscheinend noch mit teils starken Einschränkungen rechnen. Das reicht von quer liegenden Bäumen, auf den Wegen abgestellten Fahrzeugen und Abspannungen über Wege in Kopfhöhe ohne entsprechende Markierungen. Anscheinend ist das Bewusstsein für die touristische Nutzung noch nicht bei Allen angekommen. Solange es Menschen gibt die Wegweiser übermalen oder entfernen ist es natürlich schwierig die Strecken weiter zu verbessern.
Für Stempelstellen auf Abfahrten wäre es schön, wenn es so eine Art Vorwegweiser gäbe.
Insgesamt zwei sehr schöne Touren.
Vielen Dank für die Organisation und die Lieferung der Startunterlagen bis auf den Campingplatz.
Bearbeitet am 11.06.2024
Bearbeitet am 20.05.2024
Kommentar:
Vielen Dank für die Info!
Leider sind durch die Waldschäden aktuell an vielen Stellen Behinderungen und Einschränkungen. Wir nehmen das nochmal in den Ticker auf.
Gruß Micha
Bearbeitet am 15.02.2024