AusblickBikeWaldGalgenbergLehestner Berg
 

Gästebuch

15:
11.09.2023, 12:23 Uhr
 
Wir sind bis jetzt nur den Stoneman gefahren und haben diesmal die neue Trophy ausprobiert. Es waren zwei schöne Tage mit vielen schönen An- und Abstiegen und wunderschöner Natur. Das kurze Baden im Stausee war erfrischend bei 30 Grad.
Die Unterkunft und das Essen in der Garküche in Leutenberg war sehr schön.
Es war eine gelungene Tour und ich kann die Trophy nur weiterempfehlen. Vielen Dank.
Es sollte aber immer ein GPS Gerät mitgenommen werden. Es fehlten manchmal die Schilder. Oder sie waren verwirrend. Ein Schild führte nach links und das andere nach rechts. Bei der Tour 2 haben wir die Stempelstelle 4 nicht wahrgenommen.
Und die besten Single Trails waren die letzten 3-4 Kilometer. Mehr davon wären super.
 
14:
07.09.2023, 09:16 Uhr
 
Ich bin am 06.09.2023 die Tour 1 gefahren. Eine sehr anspruchsvolle Tour in einer sehr schönen Landschaft und vor allem auch sehr gut ausgeschildert. Auf eine Navigation via KOMOT oder ähnlichen würde ich aber trotzdem empfehlen den ehe ich begriffen habe das die rote Seite die Fahrtrichtung angibt hatte ich mich das erste mal verfahren. Essen und Trinken würde ich trotz der Einkehrmöglichkeiten ausreichen mitnehmen. Meine Trinkblase war nach 40 km leer. Was mir aber gar nicht gefallen hat und auf Grund dessen ich die 2.Tour ausfallen lasse sind die Angaben zu den Stempelstellen bzw. diese selbst. Solch eine Tour plant man in der Regel im Vorfeld zu Hause. Auf der Homepage gibt es aber keinerlei Hinweise zu den Stempelstellen, diese erhält man erst mit der Karte kurz vor Beginn der Tour. Die Karte ist für mich ein Hilfsmittel falls die Technik versagen sollte und so ist sie in den Rucksack gewandert und dort geblieben. Punkt 2 ist die eindeutige Erkennbarkeit einer Stempelstelle als solche (so kenne ich es zumindest von andern Touren), es kann nicht sein das man an diesen vorbeifährt ohne sie zu bemerken.
 

Kommentar:
Hallo Peter, die GPS-Tracks sind auf unser Website veröffentlicht und für jedermann zum Download verfügbar. Die Beschilderung haben wir absichtlich erst im Starterpaket erklärt und in der darin enthaltenen Karte ausgewiesen, da es ja auch noch einen Grund geben soll, dieses Starterpaket zu erwerben. Wie in den FAQ's beschrieben, wollen wir damit kein Geld verdienen, aber zumindest die Kosten decken. Die Erkennbarkeit der Stempelstelle als solche, wurde bisher noch nicht kritisiert. Wir prüfen gleich mal, ob da vielleicht auch Schilder entwendet wurden. Eine Idee wäre auch, die Koordinaten der Stempelstellen auf der Karte zu vermerken, dann können sich die GPS-Fahrer diese als Wegpunkte markieren. Vielen Dank für Deine Rückmeldung!

13:
01.07.2023, 20:49 Uhr
 
Hallo zusammen…
Da kann ich Georg nur recht geben.
Auch die Rehbachhalde hoch sowie der steile Anstieg dahinter müssten ausgeschnitten bzw gemäht werden.
Sonst gefällt mir die Stecke 2 super. Viele Schöne Aussichtspunkte und klasse Singletrails
 

Kommentar:
Hallo zusammen, das Teilstück vom Kalkgrubental bis zur Streuobstwiese haben wir gestern (11.07.2023) freigeschnitten. Viel Spaß!

12:
26.06.2023, 10:04 Uhr
 
Hallo liebe Radfahrende 😀,
Wir sind gestern Runde 2 zum 10. Mal gefahren. Tolle Runde! Allerdings sollte man den inzwischen zugewachsenen Trail vor der Fallobstwiese meiden. Dort sammelt man sich etliche Zecken ein und kann den Weg kaum noch erkennen. Ich hatte nach dem kurzen Stück 5 Zecken an den Beinen und Schuhen, sogar an den Armen.
Georg
 

Kommentar:
Hallo Georg, vielen Dank für die Info, wir kümmern uns darum!

11:
26.06.2023, 07:21 Uhr
 
Wer auf Abenteuer steht ist hier genau Richtig!!. Eine sehr gut Ausgeschilderte Tour. Mit der Tourkarte weiss man , wo es weitergeht, wenn man einfach Tomaten auf den Augen hat und den nächsten Wegweiser nicht sieht. Selbst die Umleitungen sind sehr gut beschildert. Vor dem Losfahren einfach die Karte komplett lesen, Zeichen Erklärungen einprägen, und dann läufst. Wir sind beide Touren gefahren mit dem E-MTB. Die Tour 1 ist einfach Grandios. Mit einem 750 Akku brauchst man nicht nachladen. Mit einem 625 Akku schon für einen Kaffee und Stück Kuchen beim "Wolf". Pausen haben wir viel gemacht, sonst gehen die Eindrücke nicht in den Kopf, zum Trail fahren bleibt genug Weg übrich. Die Aussichten und Streckenführungen haben uns überrascht und mitgerissen. Es gibt viele steile Anstiege wo man ins Schwitzen kommt, schieben brauchten wir nicht. Etwas Geschick sollte jeder Radfahrer als Grundaustattung je mitbringen. Wichtig!!! Die Bremsen am Rad sollten nicht schon an der Verschleißgrenze liegen. Zum Schluss der ersten ist ohne genügend Belag nur noch schieben bergab angesagt. Am Stausee der Steilberg Trail sehr eindrucksvoll. Wenn Ihr fit seit dann ist das eure Runde.
Die Tour 2 ist ganz anders wie die erste. Hier ist mehr Geschichte der Innerdeutschen Grenze auf dem Plan. Beschilderung wie auf der ersten. Sehr schön gewählte Anstiege und laaanggee Abfahrten, schön geplant. Auf dem Weg mit dem Betonplatten ist geschickt gefragt. Mit 2.8 Zoll Bereifung alles gut mit 2.6 Zoll auch. Mit 2,2 Zoll könnte knapp werden wenn man nicht gerade fahren kann mit seinem Bike.
Konzentriere dich und fahre auf den Stegen zwischen den Rillen. Es geht, wirklich. Der Steile Anstieg vom Tal aus ist auch fahrbar im emtb Modus ,größte Ritzel.....und dann alle Kraft.....Körper etwas nach vorne gebeugt und trampeln. Oben ist der Puls dann auf 180, geht aber schnell wieder runter. Dieser Weg war eine Herausforderung. Dann geht's an alten Wachtürmen vor bei, zum Schieferpark, zum Altvatertum. Dann geht es fast nur noch bergab. Der letzte Abstieg in Leutenberg.....!!!!. Verflucht steil, bitte im Hohlweg bleiben und abfahren im Downhill Modus. Wir haben uns gefreut und empfehlen diese Trophy. In der Hotel Garküche wurden wir gut empfangen. Die Startgebühr ist mehr als gerechtfertigt. Es ist viel Arbeit den Weg fahrbar zu halten. Über ein Wochenende gut machbar. Es gibt nichts Negatives hier zu berichten, alles gut durchdacht, Stempelstellen gut findbar. Zum Schluss....
Fahrt , macht sie , ihr werdet euch noch lange daran erinnern.

Sagen Jens, Sergej und Karsten alle über 50 und fit.
 
10:
21.05.2023, 22:19 Uhr
 
Hallo Trophy Team, bin heute beide Runden gefahren und hatte viel Spaß. Sehr freundliche Damen bei der Oil Tankstelle bei Ausgabe und Ziel. Die erste Runde ist landschaftlich toll, die zweite historisch interessant. Die könnte man mal in Ruhe machen. Der Plattenweg ist nervig aber bleibt in Erinnerung. Die Beschilderung war größtenteils sehr gut, insbesondere die Umleitung. Ist stark was ihr da leistet.
 
9:
20.05.2023, 22:04 Uhr
 
Vielen Dank für diese tolle und mega Runde. Da ist alles dabei von Natur über wunderschöne Landschaft, von Geschichte bis hin zum Grünen Band: einzigartig und unbedingt empfehlenswert ist die Schiefergebirgstrophy auf jeden Fall: Mittelgebirge at its best.
Vor allem aber sind alle Leute hier mega freundlich und die Tour ist perfekt beschildert.
Wenn nur nicht der diese Borkenkäfer so heftig zugeschlagen hätte: Daumen sind für die baldige Wiederaufforstung gedrückt!
Den Organisatoren gilt mein herzlichster Dank: too Runde mit aktuellen Umleitungen - RESPEKT!
 
8:
01.05.2023, 20:37 Uhr
 
Hallo Trophy Team,

ich bin am Samstag und Sonntag mit meiner Freundin, die die ganze Trophy für uns beide rausgesucht und organisiert hat, gefahren.
Wir beide haben Stoneman Erfahrung und Eure Trophy steht dem in nichts nach! Die Route ist wirklich geil erstellt, super abwechslungsreich, körperlich sehr sehr fordernd und in der Tat kein Sonntagsausflug. Die Anstiege und Rampen müssen sich nicht verstecken. Für mich persönlich war das Stück auf dem Kolonnenweg und insbesondere die Agentenschleuse ein absolutes Highlight, ein so spannender Ort, unglaublich! Und ja man kann den Anstieg an der Halde nicht fahren, warum auch, schiebt man eben *lol*. An einem solch ursprünglich hochsensiblen Sperrbereich, kann man ruhig etwas verweilen und die ganze Dramatik der Geschichte auf sich wirken lassen und nicht vorbeirasen.
Sehr schokierend ist der Waldschaden durch den Borkenkäfer, den die Region schultern muss, und dennoch so viele schöne Ecken und Aussichten aufzuweisen hat, gerade jetzt wenn die Natur von neuem erwacht.
Ich empfand die Auschilderung zusammen mit techn. Guides super, kein Problem, der Strecke zu folgen.
Auf der Strecke ist man mit sich und seinem Körper und den Anstrengungen beschäftigt, und im Nachgang wirken die ganzen Eindrücke nach, wie coole Gespräche zufällig mit Locals gestern , die den "Micha/Michi" kennen und beim Ausbau der Route mitgeholfen haben und man seine Erfahrungen und Eindrücke austauscht...genial, sehr familär.
Ich kann die Trophy nur empfehlen, insbesondere mit Sonnenschein.
Mein Dank auch an meine großartige Freundin Bettina für den Trip!
 
7:
01.05.2023, 06:52 Uhr
 
Sooo, wir haben in den letzten beiden Tagen die Trophy in Angriff genommen. Was für ein Ding! Die Zusammenstellung der Strecke ist mega abwechslungsreich, sowohl von den Untergründen als auch von den Sehenswürdigkeiten her. Insb. auf Tour 2 gab es einige Highlights die wir noch überhaupt nicht kannten. In Tour 1 spielt der See mit seinen Fjorden natürlich die Hauptrolle. Unterwegs gibt es direkt an der Strecke eigentlich nur jeweils eine Einkehr etwa nach der Hälfte also sollte man großzügig Verpflegung einpacken! Route 1 war sehr gut beschildert, mit Ausnahme des Abschnitts zwischen Drognitz und Landsendorf, hier haben wir uns geärgert und sehr oft (eindeutige) Schilder vermisst, sodass wir glaube ich auch mal falsch gefahren sind. Evtl müssten die Verantwortlichen hier noch mal kontrollieren, ob Schilder fehlen. Für Tour 2 haben wir deshalb auch die offline- Navigation digital mitlaufen lassen, in Kombination war das dann sehr gut. Auf Strecke 1 haben wir manchmal innerlich gestöhnt - wer die Wege dort ein bisschen kennt, weiß, dass von 2 Möglichkeiten immer die schwierigste gewählt wurde ;) es waren auf beiden Routen auch echt krasse Anstieg drin - bitte melde sich wer den Kolonnenweg an der Halde nicht schieben muss :D man benötigt auch definitiv ein Mountainbike mit gescheiten Reifen. Wir waren mit Biobikes unterwegs, E-Bikern würde ich die Strecke nur bei passabler Fahrtechnik empfehlen da es sehr steile geröllige Abfahrten gibt. Wir haben die Strecken an 2 Tagen gemacht mit ca. 6h und 4:30h reiner Fahrzeit. Wenn man sich also jeweils einen Tag mit 7,8 Stunden lässt kann man unterwegs auch noch ein bisschen was anschauen, Fotos von der tollen Landschaft knipsen und einkehren. Es ist aber schon eine Route für sportliche Fahrer*innen und kein Sonntagsausflug! Wir fanden Strecke 1 um Längen anstrengender, was aber auch an der Schlammschlacht auf stark durchnässten/zerfahrenen Wegen gelegen haben kann. Insgesamt haben es beide Strecken in sich und werden einer Trophy absolut gerecht!!! Stark, dass ihr sowas hochgezogen habt. PS eine Warnung noch zwischen Herrmannsfelsen und Mutschwiese wirklich kein Durchkommen auf Grund meterhoher Baumstammstapel, hier am besten stattdessen dem beschilderten Stauseerundweg bis Mutschwiese folgen!
 
6:
24.02.2023, 17:30 Uhr
 
Zwischen Herrmannsfelsen und Mutschwiese blockieren noch immer gefällte Bäume den Weg
 

Neuer Beitrag

 
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Datenschutzerklärung akzeptieren.
 

 
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.